WARUM EIN KINDERKONGRESS?
Kindheit hat sich verändert. Verbrachten Kinder früherer Generationen ihre freie Zeit häufig zweckfrei und konnten gefahrlos auf der Straße spielen, hat sich das Leben von Kindern in der heutigen
Zeit stark gewandelt. Neue Medien, Smartphones, das Internet spielen eine wichtige Rolle im Leben junger Menschen.
Neben diesen Entwicklungen haben sich zudem die Rahmenbedingungen für Kinder in Leipzig verändert. Die Messestadt ist eine der am stärksten wachsenden Stadt Deutschlands und hat sich den damit
verbundenen Herausforderungen zu stellen. Die Stadt verdichtet sich, es stehen immer weniger Flächen und Räume zur Verfügung, die Kinder für zweckfreies Spiel und ohne den pädagogischen Blick
Erwachsener nutzen können.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Integration von zu uns geflüchteten Menschen stellen weitere Aufgaben an Politik und Gesellschaft. Trotz der Ratifizierung der
UN-Kinderrechtskonvention vor 30 Jahren und verschiedener darauf folgender Gesetzesänderungen, sind Kinder noch zu wenig an Meinungsbildungs- und Gestaltungsprozessen in unserer Gesellschaft
beteiligt.
Daher möchte dieser Kongress Kinder zu Wort kommen lassen und fragen, wie sie ihr Leben in Leipzig wahrnehmen und welche Möglichkeiten zur Mitbestimmung sie sich wünschen.
WORKSHOPS
In altersgerecht moderierten Workshops wird ein Dialog darüber entstehen, welche Angebote und Rahmenbedingungen Kinder für ein zeitgemäßes Aufwachsen in Leipzig benötigen. Die Themen der Kinder
werden mit künstlerischen Mitteln und ästhetischen Handlungsformen aufgegriffen, bearbeitet und deren Ergebnisse öffentlich gemacht. In diesem Prozess werden künstlerische und schöpferische
Fähigkeiten aktiviert und die demokratische Bildung gefördert.
Zu folgenden Themen wird zum Kinderkongress diskutiert:
- Gleichberechtigung in der Schule
- Umwelt
- Miteinander
- Schule der Zukunft
- Medienkonsum
- Lernräume gestalten
- Aktuelle Politik
- Stressfreies Lernen
- Klassenklima
- Kinderrecht
- Inklusion
- Kinderpartei
Für Informationen und Fragen: kinderkongress@werk-2.de